Aktuelles: 17.04.2020 Auf Version 12.3 upgedatet
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 51 bis 100 von 490

          «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 10» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    51 aus dem großen Walsertal Gambs, Martha (I6281)
     
    52 Aus dem Kreisarchiv Biberach Quelle (S32)
     
    53 Aus dem Kreisarchiv Biberach - Brief von Herrn Siegfried Rief am 01.7.2012 Quelle (S167)
     
    54 Aus dem Kreisarchiv Biberach - Brief von Herrn Siegfried Rief am 01.7.2012 Quelle (S168)
     
    55 Aus dem Kreisarchiv Biberach - Brief von Herrn Siegfried Rief am 01.7.2012 Quelle (S169)
     
    56 Aus den Amtsprotokollen des Klosters Rot an der Rot B 486 Bd. 13 Seite 23 R:

    Actum ...................... 1654
    Mühlberg, Tausch und Hausbau
    Michl Schellhorn von Mühlberg ist sein beschehenes
    untertäniges anhalten von Gnaden vergönnt worden,
    dass er sein bisheriges eigenes halbes Häuslein das ihm aber gar zu klein ist, welcher vor diesem
    Hans Eicher und Maria Schußlerin besessen, so
    Christof Müller von Feldkirch einem Tagwerker cediert
    und abtreten Möge, doch dergestalten, dass ermelter Müller dem Schellhorn - er auf dem Haus -
    und ein anderes Haus bauen will, 26 fl bezahlen.
    Solches wird als Leiblehen mit Kaufrecht verliehen 
    Schöllhorn, Michael (I4984)
     
    57 Aus den Amtsprotokollen des Klosters Rot an der Rot B 486 Bd. 18:

    Actum 16.12.1704

    Mühlberg, Lehen Leibgeding Heirat

    Auf Absterben Theus Schöllhorn, sel. zu Mühlberg sind dessen
    innegehabte beide Gütlein seinem nachgelassenen Sohn
    Hans Schöllhorn zu einem Leiblehen, allein auf weil und
    lebenslang gegen Versprechung 75 fl. Bestandsgeld verliehen,
    35 fl. bar, dann alle 4 Jahre auf Martini 10fl. bezahlen soll,
    und weder von dem verstorbenen Schöllhorn sel. neben der alten
    Witwe, mit Ausschluß der Tochter Maria, welche das Ihrige schon
    empfangen und völlig ausgelöst ist. Dann noch 7 Kinder, Hans,
    Michl, Jacob, Catharina, Rosina, Peppel und Barbara Schöllhorn
    vorhanden.

    Also ist wegen der Witwe diese Vorsehung geschehen, dass sie
    die Tage ihres Lebens die Herberg im Haus, auch kalt und warm,
    bei diesem ihrem Sohn und den gerichteten Tisch, so gut
    es das Haus vermag. 
    Schöllhorn, Mathias (I5880)
     
    58 Aus den Amtsprotokollen des Klosters Rot an der Rot B 486 Bd. 25 Seite 87 R:

    Mühlberg, Führerwahl

    Actum, den 6.9.1734

    Nachdem der Gemeind in den Bergen auf dero
    Unterthänigen anmelden letzhin gnädig vergönnt
    worden, auf erfolgtes Absterben ihres gewesten
    Führers Johann Schellhorn sel., gnädiger Herrschaft
    eines auch zu sedhendieren, und solche Gemeinde
    nun dato Michael Musch von Mühlberg gnäd.
    Herrschaft vorgestellt, also ist derselbe zu sothanem
    Amt gnädig angenommen, ihm die solchen Ambtpflichten
    und Klebenden Pflichten erklärt und er darauf auf
    herkömmliche Weise VVerhand gelübet worden. 
    Schöllhorn, Johannes (I5878)
     
    59 ausgewandert in die USA im Jahre 1924 mit dem Schiff Deutschland vom Hafen Hambu
    rg, angekommen in den USA am 16.November 1924 auf Ellies Island 
    Leiprecht, Joseph (I247)
     
    60 Auszug aus "Die freie Reichstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter"

    Seite 315 Schweiggart, Schweikart, Schweickhardt usw.: Ursprünge in Dietershofen und Otterswang schon um 1613; zumeist Metzger und Säger.


    9974 Schweigert Andreas, von Otterswang um 1695/96 Hauptstraße zw. 33 und 35 (heute leerer Platz zw. Kaufhold und Hans Senn), ehem. 243. Er ist der Stammvater der Pf. Schweikart. 
    Schweigert, Andreas (I5265)
     
    61 Auszug aus dem Buch "Aus dem Archiv der Grafen von Stadion" aus der Documenta suevica:

    Nr. 646

    Königin Maria Theresia belehnt denselben mit der Hälfte der Herrschaft Emerkingen mit Unterstadion und Bettighofen in der Landvogtei Schwaben als Mannlehen. Die oberösterreichische Hofkammer hatte die an die Freiherren von Stain verpfändete Herrschaft vor kurzem ausgelöst. Von Stadion war die Belehnung bereits von Kaiser Karl VI. am 8. Dezember 1731 zugesagt worden. Er zahlt für die Belehnung 45.000 rheinische Gulden in bar. Sollte seine Familie im Mannesstamm aussterben, werden seinen weiblichen Nachkommen 10.000 Gulden zurückerstattet. Nach einer kaiserlichen Verfügung vom 13. November 1737 darf das Lehen aber auch an männliche Familienmitglieder vererbt werden, die in geistlichen Ämtern oder in Ritterorden stehen. Die Entschädigung der Familie von Stadion für den Fall, dass die vom Stain, wie von ihnen angedroht, vor Gericht gegen die Belehnung vorgehen und Erfolg haben, wird im Einzelnen geregelt. Die Herrschaft wird mit hoher und niederer Obrigkeit verliehen, außerdem darf von Stadion gemäß kaiserlicher Anordnung vom 18. März 1739 das Begnadigungsrecht (ius aggratiandi) ausüben. Bei der Teilung der Herrschaft hat von Stadion den vom Stain 5054 Gulden aufgezahlt, da sein Anteil etwaas mehr als die Hälfte ergab. Für diesen Betrag überließ Kaiser Karl VI. mit Verfügung vom 20. April 1740 von Stadion die drei Höfe in Unterstadion, die Joseph Locher, Cornelius Hildebrandt und Michael Hildebrandt besitzen, und zwar in der Art, dass bei einem Heimfall der Herrschaft den Erben von Stadion entweder der Wert der drei Höfe mit fünfprozentiger Verzinsung bezahlt oder die Höfe übereignet werden sollen.
    ....
    15) Bauern in Unterstadion: Joseph Locher gibt jährlich 11 Scheffel Vesen, 6 Scheffel Hafer und 6 Gulden 34 Kreuzer 2 Heller, ... 
    Locher, Joseph (I5816)
     
    62 Auszug aus den Trauchburger Amtsprotokollen:

    Am 6.7.1693 verkaufen die Erben des verst. Jak. Leyprecht von Emerlanden: Jodocus, Gabriel u. Joachim der Schwester Anna das vom Vater ererbte, in 2 Winterfuhren bestehende Gut und Haus. Michel, der andere Sohn, hat schon 1690 etwas gekauft erhalten und ist ausgelöst worden.

    Anna Lorenz heiratet Lorenz Mayer vom Walkenberg 
    Luprecht, A. Maria (I16)
     
    63 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    1773 Dreher Johann Georg II (+ um 1722); oo 1684 mit Anna Maria Maldenbrey (+1728); wahrscheinlich Besitzer von drei Gasthäusern; um 1686-1720 der "Goldene Löwen", Uttengasse 3 (dazu Uttengasse 11); gleichzeitig die "Krone", Hauptstraße 18, am heutigen Platz; um 1715/22 der alte "Engel", Hauptstraße 19 (Rohm) mit Scheuerlein in der damaligen Schulgasse, heute Schobergasse 2 zwischen "Kreuz" und "Engel". 
    Dreher, Johann Georg (I5259)
     
    64 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    1777 Dreher Franz Anton, Kronenwirt, Engelwirt, Bierbrauer und Oberbaumeister (1689-1743, Sohn des Joh. Georg. D II); oo 1722 mit Anna Barbara Mezger von Überlingen (+ 1788); Hauptstr. 18, "Zur Krone", um 1718 nach einem Brand neu aufgebaut. Die Wwe. heiratete 1746 den Chirurg Christoph Engel (+1784) aus Bingen/Hohenz. 
    Dreher, Franz Anton (I5256)
     
    65 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    1780 Dreher Franz Josef, Bärenwirt (1726-1789, Sohn des Biersieders Fran Anton d. Ä.); oo 1750 mit M. Theresia Baur (1727 - 1792); um 1750 Garnmarktgasse Nr. 5, ehem. 86, "zum Bären", heute Otto Bär, Eisenhandlung; um 1785 Alte Postgasse 3, ehem. 107 (Häuselbauer) 
    Dreher, Franz Josef (I5254)
     
    66 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    1800 Dreher Anna Maria (1758-1830, Tochter des Franz Josef Dreher, Richter); oo 1787 mit Xaver Schweikart, Säger (1754-1829); ehemalige Spitalsäge, Am Andelsbach 13, heute Säge Mors, um 1799-1804 im "Bären". 
    Dreher, Anna Maria (I5250)
     
    67 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    9982 Schweickhert Johannes, von Otterswang (1691-1742, Sohn des Andreas Sch. I); oo um 1710 Katharina Humberger; oo 1720 mit Anna Katharina Zipfel von Schwäblishausen; oo 1723 mit Franziska Matheiß von Pf. (+1757, 68j); um 1717-1729 war er Müller in des Johannes Baur bzw. Adlerwirts Mühle: Am Andelsbach 9 (heute: Fischbachmühle); 1729 -1742 Sägmüller auf der Stadtsäge Am Andelsbach 6, heute Rohrwassersäge am oberen Andelsbach beim Sandhäusle; 1724-1742 halbes Wohnhaus Alte Postgasse 7, ehem. Nr. 110 (Hans Senn); Stammhaus der heutigen Schweikart in Pf.; elf Kinder (* 1711, 1713, 1717, 1719; * 1721 und 1722; * 1724, 1725, 1727, 1732 und 1734). 
    Schweickhart, Johannes (I5261)
     
    68 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    9983 Schweickhart Franz Josef, Säger (1717-1790, Sohn des vorigen Johannes Sch.); oo Anna Maria Waldschütz, Tochter des Amtsbürgerm. Franz Josef W.: vier Kinder )* Dez. 1743 bis Sept 1747); oo Nov. 1747 mit M. Katharina Hofmann aus der Furthmühle (1731 bis 1798, Tochter des Joh. Georg H.); sechzehn weitere Kinder (* 1749-1733); Stadtsäge Am Andelsbach Nr. 6 (Heute: Rohrwasser): 1745-1790 
    Schweickhart, Franz Josef (I5251)
     
    69 Auszug aus Die Freie Reichsstadt Pfullendorf und ihre Geschlechter:

    9986 Schweikart Xaver I, Säger (1754-1829, Sohn des Stadtsägers Franz Josef Sch.); oo 1787 Anna Maria Dreher (1758-1830, Tochter des Franz Josef D.); ca. fünf Kinder (*1785, 1787 in Pf., 1794 und 1796 in Hausen a.A.); um 1787/1804 auf der unteren oder Spitalsäge: Am Andelsbach 13 (Morssäge); um 1799-1804 auch Bärenwirt, Garnmarktgasse 5, ehem. 86. Um 1787 und 1789 Beständer (Pächter) einer Säge in Sigmaringen 
    Schweikart, Xaver (I5249)
     
    70 Autounfall Leiprecht, Frank (I1170)
     
    71 Bauer Hof 39 Glötter, Matthäus (I2169)
     
    72 Bauer Hof 39 u. 45
    siehe auch H. Helber: Neutrauchburg 
    Glötter, Benedict (I2171)
     
    73 Bauer Hof 53 u. 54
    Familie ab 1658 in Menelzhofen 
    Vochetzer, Michael (I5980)
     
    74 Bauer, ein sorgfältiger Hausvater u. guter Christ. Bürger in Willenhofen Kaiser, Felix (I4986)
     
    75 Begraben 23.09.1932 in Burbank/Los Angeles Enderle, Franz Xaver (I3285)
     
    76 Bei dem Register von Hugo Sturm steht bei Katharina Quitt "von Wengen" Quitt, Katharina (I2186)
     
    77 Bei der Taufe der Kinder ist kein Ort angegeben.Beim Tod von Maria Alteried steh
    t "uxor Joan Luitprecht auffem Kohlersbach" 
    Luitprecht, Johann (I1000)
     
    78 bei der trauung wurde später Joseph durchgestrichen und Joh. Baptist darüber ges
    chrieben; bei der Taufe vonAdolph steht als Vater ebenfalls Joh. Baptist. Durch
    das bei der Trauung angegebene Geburtsdatum idt jedoch eindeutig Joseph. 
    Leuprecht, Joseph (I961)
     
    79 Bei Familysearch im Index gibt es einen Antonius Kayser getauft 17. Mar 1727: https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:D3RJ-69ZM
    Dieser Antonius existiert NICHT im Taufregister. Stattdessen gibt es einen Leopoldus am 6. Jan 17727.
    Bei Familysearch habe ich den Antonius in Leopoldus geändert. 
    Kayser, Leopoldus (I7048)
     
    80 bei Familysearch wohl Lesefehler weil Vater mit Udamailinger angegeben wird

    eher Johann Adam Ailinger 
    Ailinger, Anna Maria (I5789)
     
    81 Bei Geburt und Heirat steht Franz Antonbei der Geburt der Kinder jeweils nur Francisci bei der Heirat von Theresia und Joseph steht als Vater nur Franz Joseph, ebenso beim Sterbeeintrag Leuprecht, Franz Anton (I935)
     
    82 Bei ihrer ersten Ehe als "virgo de Altusried" bezeichnet
    Bei ihrer zweiten Ehe als "vidua de Winterstetten" bezeichnet 
    Graf, Ursula (I5667)
     
    83 bei Maria steht als Mutter: Maria Haggenmüller Leuprecht, Maria (I2246)
     
    84 Bei seinem Tod ist sein Alter mit 58 angegeben Knoll, Johannes Baptista (I6034)
     
    85 Bekommt am 21.12.1917 die Württ. Goldenen Militär-Verdienstmedaille verliehen (Quelle: Moser, Die Württemberger im Weltkrieg, S. 133), im II. Weltkrieg gefallen Leiprecht, Karl (I2057)
     
    86 besitzt 1738 Haus Nummer 209 Söldnergut und Wagnergut (Landtafel III 230) Leuprecht, Jacob (I2240)
     
    87 Birkhöfe-Völlkofen Kugler, Joseph (I2947)
     
    88 Blattnummer schlecht lesbar Quelle (S439)
     
    89 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S531)
     
    90 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S532)
     
    91 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S534)
     
    92 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S535)
     
    93 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S536)
     
    94 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S537)
     
    95 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S538)
     
    96 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S540)
     
    97 Brief vom Archiv des Bistums Augsburg vom 18.4.2012 Quelle (S541)
     
    98 Brief vom bischöflichen Ordinariat Augsburg 6.9.2012 Quelle (S89)
     
    99 Brief vom bischöflichen Ordinariat Augsburg 6.9.2012 Quelle (S97)
     
    100 Brief vom Bischöflichen Ordinariat vom 30.7.2012 Quelle (S77)
     

          «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 10» Vorwärts»